
Vorstand
Der Vorstand des VTKZ besteht aktuell aus 6 Mitgliedern, die sich hier kurz vorstellen.

Beat Lamprecht, Präsidium
Seit mich meine Eltern an Tanzanlässe mitgenommen haben - und dies dürfte etwa seit 1973 sein - bin ich in irgendeiner Form mit Tanzen und Musik in Verbindung. Dem VTKZ beigetreten bin ich 1989. Im Februar 2012 wurde ich zum Präsidenten gewählt. Vorher war ich mehrere Jahre in der Tanzleitung tätig und aktives Mitglied des Vereins.
Für mich ist das Tanzen ein idealer Ausgleich zu meinem kopflastigen Berufsalltag. Das Vereinsleben ist für mich eine Mischung aus anregendem musischem Engagement und gemütlichem Zusammensein mit spannenden, vielseitig begabten Menschen.
Als Leiter des Netzbüros im EKZ Wetzikon und privat mit meiner „Grossfamilie“ und allen Projekten wird es mir nie langweilig.

Johannes Schmid-Kunz, Tanzleitung
Ich bin Kulturmanager mit Schwerpunkt auf volkskulturellen Grossprojekten; als Geschäftsführer der Schweizerischen Trachtenvereinigung bin ich mit dem Thema Volkstanz bestens vertraut.
Seit vielen Jahrzehnten leite ich den Volkstanz in den Singwochen in Quarten und bei den Kurswochen von Arosa Kultur.
Volkstanz bedeutet mir eine alternative Art, Volksmusik zu erleben - für einmal ganz ohne Instrument; als Volksmusikant (Hanneli-Musig,Tanzkapelle Ueli Mooser) reizt es mich dagegen, das Publikum mit meinem Spiel zum Tanzen zu animieren.
Ich bin seit 1981 Mitglied im VTKZ, davon länger als 20 Jahre im Vorstand (als Präsident und Tanzleiter) - dies zeigt überdeutlich, dass dieser Verein für mich inzwischen beinahe zu einer Leidenschaft geworden ist. Die beschwingten Tanzstunden genauso wie die anschliessende Zeit im Restaurant „Neumarkt“.

Regina Imfeld, Büro
Auf den Volkstanzkreis Zürich bin ich vor einigen Jahren zufälligerweise gestossen, als ich mich nach Tanzmöglichkeiten umschaute. An einem „Offenen Tanzen“ nach den Sommerferien „hät’s mir der Ärmel ine gno“. Ab dann habe ich regelmässig am Kurs teilgenommen und viele Tänze kennengelernt. Jeden Donnerstagabend ging ich dann beschwingt nach Hause.
Seit 2018 bin ich Mitglied des Volkstanzkreises. Mir gefällt die friedliche Stimmung in dieser Runde. Ich schätze die verschiedenen Tanzleiterinnen und -leiter, die uns auf ihre persönliche Art mit den Schritten und Rhythmen vertraut machen. Schön, dass seit einiger Zeit vermehrt junge Menschen mittanzen.
Tanzen und Musik sind Lebensfreude.

Katrin Glauser, Finanzen
Tanzen wollte ich schon fast immer – spätestens seit ich als Teenager bei einem Wochenende mit der Kirche zum ersten Mal mit Volkstanz in Berührung kam. Die Tanzabende sind für mich ein guter Ausgleich zu meiner Arbeit – nach so einem Abend habe ich mich bei netter Gesellschaft bewegt und meinen Kopf gelüftet.
Nebst den Volkstänzen tanze ich auch Standard- und Lateintänze und mache selbst internationale Volksmusik.
Meine andere Leidenschaft ist tatsächlich mein Beruf – Informatik ist ein riesiges, sehr spannendes Gebiet.
Ich bin seit 35 Jahren verheiratet, mit Thomas, der glücklicherweise auch tanzt und habe 2 erwachsene Kinder.

Christoph Pfisterer, Werbung
Ich bin von klein auf quasi mit Volkstanz aufgewachsen. Mit meinen Eltern war ich im Stuttgarter Spielkreis aktiv; nicht nur beim Tanzen, auch beim Singen, Fahnenschwingen, und Laienspiel.
Ein Jobangebot von Google hat mich nach Zürich gelockt. Seit 2009 bin ich Mitglied im VTKZ und habe eine zweite Heimat gefunden.

Gérard Suter, Aktuariat
Seit jungen Jahren gehören Reisen und Fotografieren zu meinen liebsten Hobbys. Beruflich war ich im technischen, organisatorischen und logistischen Bereich tätig; heute geniesse ich den Ruhestand.
Mit dem Volkstanz begann ich im Donnerstagskurs des Volkstanzkreises Zürich im Hirschengrabenschulhaus. Der Volkstanz hat mir sofort sehr zugesagt, denn er bedeutete mir ein idealer Ausgleich zu meinem eher kopflastigen Beruf.
Im VTKZ fühle ich mich sehr zu Hause. Früher als langjähriger Ball-Chef und heute bei meiner Arbeit im Vorstand hoffe ich etwas zum Wohl und zur Weiterentwicklung des VTKZ beitragen zu können.